Direkt zum Inhalt
Bild
Seifenkisten Bauanleitung

Seifenkisten Bauanleitung

Rennen fahren wie die Großen!

Schon die Kleinsten möchten wie ihre großen Vorbilder eine Rennstrecke erobern und durch die Gegend rasen. Einst gab es sogenannte Seifenkistenrennen. Solche Seifenkistenautos wurden tatsächlich aus alten Seifenkisten selber gebaut. Anfänglich waren sie recht spartanisch ausgestattet, aber im Laufe der Zeit wurden die selbst gebauten Seifenkisten immer ausgefallener. Mit viel Mühe wurde schon in den Anfängen des Seifenkistenbaus an Details gefeilt, um die selbst gebauten Rennwägen zu perfektionieren. Der Flair von damals hat sich bis heute erhalten. Auch heute noch ist eine Seifenkiste etwas ganz Besonderes für die Kinder von heute. Während jedoch früher die Seifenkisten einen Hang hinunter gefahren wurden möchte man heute auch in der Ebene mobil bleiben. Darum sollte eine Seifenkiste auch über einen Antrieb verfügen. Am besten, man besucht vor dem Bau einer Seifenkiste einige Flohmärkte, um die Utensilien für das begehrte Fahrzeug zu ergattern. So kann man eventuell den Kettenantrieb eines alten Kettcars für eine selbst gebaute Seifenkiste erwerben. Auch die Lenkung und die Räder kann man auf einem Flohmarkt finden. Wer sich nicht an den Bau einer Seifenkiste heranwagt, seinem Kind jedoch gerne ein kleines Holzauto für den Outdoorbereich bauen möchte, kann auch auf ein kleines Rutschauto aus Holz zurückgreifen. Dieses ist natürlich für kleinere Kinder gedacht. Für so ein Holzruschauto kann man eine Holz-Sitz-Konstruktion auf einen Transportroller bzw. ein Rollbrett monieren.
 

Bevor es an den Selbstbau der Seifenkiste geht benötigt man folgende Materialien:
  • Holzbretter
  • Leisten
  • Schrauben, Nägel
  • Stich- bzw. Kreissäge
  • evtl. Sitz
  • 4 Räder
  • evt. Kettenantrieb
  • Lenkrad mit Lenkstange und  2 Achsen für vorne und hinten
  • Befestigungen für Räder und Achsen sowie Lenkstange
  • Papier für Skizzen und Vorlagen


Bauanleitung Seifenkiste

Hat man erst mal alle Materialien für die Seifenkiste zusammengesucht, geht es an die Konstruktion der zu bauenden Seifenkiste. In unserem Beispiel ergeben zwei zeitliche Holzplatten das Profil der Seifenkiste. Sie sollten die Länge der Platten nach der Größe Ihres Kindes planen und skizzieren. Ihr Kind sollte sich auf dem Boden so hinsetzten, dass es die Beine nach vorne streckt. Messen Sie dabei, wie lange die Strecke von den Füßen bis zum Po ist. Das entspricht der Platzbedarf in der Seifenkiste. Rechnen Sie noch Platz für die vordere und hintere Achse Ihrer Seifenkiste mit ein. Wie auf dem Foto dargestellt, sollten Sie an einen Einstieg denken, dieser kann auch in rundlicher Form gestaltet werden. Wenn Sie die Seitenteile der Seifenkiste auf eine Vorlage skizziert haben, so können Sie die Abmessung der Fronthaube berechnen. Diese muss die gleiche Länge aufweisen, wie der dafür vorgesehene Abschnitt im Seitenteil und im oberen Bereich eine Breite von ca. 40 – 50 cm. Im unteren Bereich kann die Breite etwas schmäler werden, so sieht die Seifenkiste etwas sportlicher aus. Zum Abschluss der Seifenkiste fehlt der sogenannte Stoßdämpferbereich vorne und hinten sowie die „Kofferraumplatte“. Diese Bretter sollten Sie nach Montage der bereits vorgefertigten Elemente Abmessen und aussägen. Für die Montage aller Holzbretter bieten sich Leisten an. Diese gibt es in Holz oder Metallausführung. Sie werden einfach an den Kanten montiert und vereinfachen die Montage der Seifenkiste.

Wenn Sie soweit alle sichtbaren Bretter montiert haben, fehlt Ihnen noch das eigentliche Innenleben der Seifenkiste. Es empfiehlt sich für das weitere Vorgehen der Seifenkisten Bauanleitung die vorgefertigte Karosserie der Seifenkiste auf ein Brett zu legen, das mindestens so lang und breit ist wie die Karosserie selber. Skizzieren Sie den Verlauf der Karosserie auf dem Brett nach, so dass Sie eine Sägevorlage für den Boden Ihres Fahrzeugs erhalten. Diese Vorlage wird anschließend ausgesägt und für das „Innenleben“ vorbereitet. Markieren Sie sich die Stellen, an welchen die Achsen, eventuell Lenkeinrichtung für das Lenkrad und vor allem der Sitz montiert werden. Für letzteres muss wieder die Karosserie der Seifenkiste auf dem Boden platziert werden. Der Sitz kann entweder als Flohmarktfund in die Seifenkiste mit eingebaut werden, oder aus zwei Brettern (Hinterlehne und Sitzelement) selber gebaut werden. Dabei ist es für das Kind bequemer, wenn der Sitz mit Kunstleder und Schaumstoff gepolstert wird. Ist der Sitz montiert geht es an die Anbringung der Vorder- und Hinterachsen. Diese können sich auch unter der Bodenplatte befinden (wie auf dem Foto abgebildet). Wer möchte kann sie aber auch innerhalb der Karosserie einbauen. Achten Sie bei der Montage der Vorderachse auch auf das Lenkrad und die Lenkeinrichtung, falls vorhanden. Wer noch einen Kettenantrieb auf dem Flohmarkt ergattern konnte muss diese innerhalb des Beinraumes der Seifenkiste unterbringen. Auch dieser ist an die Achsen anzubringen. In diesem Fall ist auch an eine Bremsvorrichtung zu denken.

Zum Schluss wird die Karosserie auf die vorbereitete Bodenplatte montiert, die mit Sitz, Lenkvorrichtung und den Achsen vorbereitet wurde. Die Räder sind in diesem Fall natürlich an der Achse anzubringen. Die Seifenkiste sollte in diesem Stadium schon fahrtüchtig sein. Ist das nicht der Fall, so bessern Sie bestehende Fehler aus. Abschließend können Sie die Seifenkiste in einem beliebigen Farbton lackieren. Eine Grundierung ist vor der Lackierung durchaus empfehlenswert, damit der Lack nicht so schnell absplittert.

Foto: © vlorzor - Fotolia.com

Populäre Beiträge

Decke tapezieren

Die Renovierung der eigenen vier Wände steht an?

Fußbodenheizung nachrüsten

Gestaltungsspielräume in den eigenen vier Wänden gibt es reichlich.

Dampfreiniger

Dampfreiniger und Dampfsauger sind im Haushalt eine gute Hilfe.

Kasperletheater Bauanleitung

Wer für seine Kinder ein Kasperletheater selber bauen und somit eine Menge Geld sparen möcht

Zimmerbrunnen selbst bauen

Zimmerbrunnen sind eine Bereicherung für jedes Zimmer: Sie machen nicht nur optisch viel her

Dach dämmen von innen

Zu erst sollte fachlicher Rat eingeholt werden, bevor man die Dinge wie Wärmedämmung und Dam